Für den Mittelstand vor Ort!
Caritas Wertarbeit in Köln

90 Beschäftigte der Caritas Wertarbeit arbeiten auch in ganz regulären Betrieben. Das erläuterten die Verantwortlichen der Caritas Wertarbeit Köln den Mitgliedern der Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis bei ihrem Besuch am Standort Gut Frohnhof. Auf einem solchen sogenannten „betriebsintegrierten Arbeitsplatz“ des allgemeinen Arbeitsmarktes finden nicht nur zunehmend Menschen mit einer körperlichen Behinderung eine integrierte Stelle, sondern auch Mitarbeiter mit geistigen oder psychischen Einschränkungen. Ein Teil der von der Caritas Wertarbeit betreuten Menschen suchen nämlich bspw. nach einem Burn-out oder Angststörungen erst einmal geschützte Arbeits- und Produktionsabläufe. Unterstützt werden sie dabei von „Integrationscoaches“ der Caritas Wertarbeit, die gleichzeitig Ansprechpartner für den Betrieb sind. „Das Miteinander von Behinderten und Nichtbehinderten wird von den bereits mit uns kooperierenden Unternehmen positiv bewertet, besonders im Hinblick auf das Betriebsklima und die Stärkung der sozialen Kompetenz aller Mitarbeitenden“, so Abteilungsleitung Linda Becker. „Von der Zusammenarbeit profitieren beide, denn wir bieten eine intensive Beratung und Unterstützung vor Ort.“
Leistungsbereichsleiter Matthias Grote zählte weitere Vorteile für Unternehmer auf: Firmen können 50% der in Rechnung gestellten Arbeitsleistung auf ihre Ausgleichsabgabe (früher Schwerbehindertenabgabe) anrechnen. Als gemeinnütziges Unternehmen werden nur 7% Umsatzsteuer berechnet. Und es besteht kein finanzielles Risiko. Denn es wird zwar möglichst passgenau nach einem gemeinsam erstellten Profil vermittelt – aber wenn es doch nicht passt, kehrt der Mitarbeiter in einen der Arbeitsbereiche der Caritas zurück. Daher ist es nicht überraschend, dass bereits knapp 40 Unternehmen Kooperationspartner mit der Caritas Wertarbeit für dieses Modell sind. Jedes interessierte Unternehmen ist herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen und unverbindliche Informationen zum Thema “betriebsintegriertes Arbeiten“ einzufordern. (Kontaktdaten: Linda Becker, Tel.: 0221-59701 81)
Von rechts nach links: Ingeborg Schmidt-Tuschhoff, Matthias Grote und Linda Becker erläuterten das neue Angebot.
Mitarbeiterinnen des hauseigenen Catering-Services.