Golf und Fußball für einen guten Zweck Wir laden herzlich ein zu einer einzigartigen Kombination aus Golf und Fußball in den Golfclub Der Lüderich, Overath: am Sonntag, 3. Juli 2022
Wirklich „hinter die Kulissen“ des Bürgerhauses Bergischer Löwe durfte die Mittelstandsunion Rheinisch-Bergischer Kreis schauen: GmbH-Geschäftsführer Norbert Pfennings führte die Gruppe (alle Mitglieder waren komplett geimpft) vom tiefsten Punkt im Heizungskeller, wo Frischluft angesaugt wird für die Klimaanlage, bis zur höchsten Stelle des Hauses, dem so genannten Schnür-Boden.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Rheinisch-Bergischer Kreis hat heute Abend das Ergebnis der Vorstandswahlen in einer weiteren Zoom-Videokonferenz bekannt gegeben. Wiedergewählt wurden die Kreis-Vorsitzende Dorothea Dietsch, ihr Stellvertreter Johannes Rupprich, Schatzmeister Uwe Bruchhausen, Schriftführer Raban Meurer und die Mitgliederbeauftragte Jasmin Feß.
Von einem der ärmsten zum reichsten Land der Region: Was Singapur in den 54 Jahren seines Bestehens geschafft hat, ist beeindruckend. An den ASEAN-Wachstumsmärkten sind natürlich auch viele deutsche Unternehmen interessiert.
Europa-Politik muss permanent besser erklärt werden, nicht nur in Wahlkampfzeiten – und das andauernde „Europa-Bashing“ muss aufhören. Dieses Fazit kann man auch nach unserer interessanten Diskussion mit dem Europakandidaten Uwe Pakendorf und dem Bundestagsabgeordneten Dr. Hermann-Josef Tebroke ziehen.
90 Beschäftigte der Caritas Wertarbeit arbeiten auch in ganz regulären Betrieben. Das erläuterten die Verantwortlichen der Caritas Wertarbeit Köln den Mitgliedern der Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis bei ihrem Besuch am Standort Gut Frohnhof.
Durch die Geheimgänge der zweitgrößten Trinkwassertalsperre in Deutschland führte uns Talsperrenmeister Marco Solmecke. Eine komplette Umrundung wäre über 46 km lang gewesen! Obwohl 1 Kubik Wasser pro Sekunde entnommen wird: Bergisch Gladbach z.B. profitiert gar nicht davon.
Den vor 129 Jahren gegründeten „Heider Druck und Verlag“, einen Familienbetrieb par excellence, hat die Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis jetzt besucht. Die beiden Geschäftsführer Hans-Martin und Roberto Heider, deren Urgroßvater das Unternehmen gründete, führten beide persönlich durch die Betriebshallen.
Den Weltmarktführer im Bereich Kranken- und Pflegebettenrollen besichtigten die Mitglieder der Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis. Das Unternehmen erhielt 2015 den Preis für den besten Arbeitgeber im Mittelstand und beschäftigt 1500 Mitarbeitende in 24 Ländern.
Versandapotheken – ein spannendes Thema, mit der sich die MIT-Rheinisch-Bergischer Kreis am 21. Oktober 2017 beschäftigte. Die Mitglieder besuchten die Versandapotheke der Schloss-Apotheke Bergisch Gladbach. Der Inhaber Markus Kerckhoff hat mit einer Verfassungsbeschwerde im Jahr 2004 die Grundlage geschaffen, dass es den Versandhandel heute gibt.
Den größten Golfplatz weit und breit haben jetzt knapp 30 Mitglieder der MIT-Rhein-Berg getestet. Nach einer Einführung durch den 2. Vorsitzende des Vereins, Dietmar von Landsberg sowie den Club-Manager Tiemo Müller spielten diejenigen, die schon Golferfahrung hatten, ein Turnier.
Schön wäre es, wenn auf einen Bierdeckel passen würde, welche Fördermittel es gibt und wie sie vergeben werden. Leider sieht die Realität anders aus: Sie sind reichlich vorhanden, die Töpfe sind voll, aber durch den Richtlinien-Dschungel blickt man kaum ohne fachkundige Hilfe durch…
23 Prozent aller weltweit produzierten Kolbenringe produzieren die 1.800 Mitarbeiter von Federal-Mogul Powertrain(früher Goetze AG). Entsprechend neugierig war die 25-köpfige Gruppe der Mittelstandsvereinigung (MIT) auf das Unternehmen. Es gibt Werke in China, Russland, Indien – und das Stammhaus bei uns im Kreis, in Burscheid.
Seine 50. Veranstaltung zum Thema Flüchtlingspolitik innerhalb eines Jahres absolvierte der Landtagsabgeordnete Heiko Hendriks auf Einladung der Mittelstandsvereinigung (MIT), des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) und der Frauen-Union (FU) in Bergisch Gladbach.
50 Jahre Zeppelin am Standort Köln: Grund für die Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis, einmal wenige Kilometer über die Stadtgrenze von Bergisch Gladbach hinaus zu fahren und sich die großen Caterpillars anzuschauen, die Zeppelin in 650 verschiedenen Varianten vertreibt. Vor der Betriebsbesichtigung gab es allerdings einen Vortrag über eine neue Pflicht, welche der Bauwirtschaft Sorgen macht: Dieselpartikelfilter […]
Am 1. Juli 2011 startete die CDU-geführte Bundesregierung den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Er bietet seither für viele Bürgerinnen und Bürger eine Möglichkeit, sich aktiv für unser Land einzusetzen.
Wir freuen uns, heute zur nächsten Betriebsbesichtigung einladen zu können. Wir wollen am Montag, 04.07.2016, den Maschinenpark der Zeppelin Baumaschinen GmbH in der Graf-Zeppelin-Str. 25 in Köln anschauen.
Gegenseitig voneinander beeindruckt waren Publikum und Referenten bei der MIT-Veranstaltung zum Thema Digitalisierung. Denn unter den Zuhörern waren selbst viele Experten, die bei der Podiumsdiskussion interessante Beiträge lieferten.
Das feierte die MIT Rheinisch-Bergischer Kreis im „Café Leichtsinn“ auf den Tag genau 60 Jahre nach Gründung der MIT am 27.4.1956. Dem programmatischen Fundament, dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard, ist sie stets treu geblieben: „Wohlstand für Alle“ als Leitmaxime für die Politik und weitgehender Verzicht auf staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsleben…
Vom Entwurf bis zum fertigen Werkzeug: „Pakulla“ baut Werkzeuge für die Kunststoff- und Metallverarbeitung Zwei Brüder, eine funktionierende Aufgabenteilung und jede Menge Innovationen: die Firma Pakulla beeindruckte die Mitglieder der Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis nachhaltig.
„Mach es kurz! Rede nicht so viel! Sag, wie es ist…“ Von Kindheit an werden wir in Deutschland mit solchen oder ähnlichen Aussagen sprachlich erzogen. Erst von den Eltern, dann von den Lehrern. Im Berufsleben führt das später dazu, dass wir ungeduldig oder sogar richtig sauer werden, wenn jemand redet, ohne auf „den Punkt“ zu […]
Das einzige Gebäude in Köln ohne Hausnummer besuchte die Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis: den Appellhof. Der hat nichts mit Militär zu tun, sondern war stets eine Berufungsinstanz. Der Appellationsgerichtshof wurde 1824 auf dem höchsten Punkt der Stadt Köln errichtet, 1884 vollständig abgerissen und im Stil der Renaissance neu gebaut.
Diese Zahl sorgte bei den Mitgliedern des Besuchstermins für Erstaunen: nicht mal 80 Sekunden dauert es, bis die Maschine umgerüstet ist, um eine andere Variante der 60.000 verschiedenen Rollen zu fertigen. Musste man früher mit mehreren Tagen rechnen, bis die Bestellung gefertigt und auf dem Weg war, wird heute nur Stunden später gefertigt.
Die Krüger GmbH & Co. KG in Bergisch Gladbach einschließlich des neuen K-fee-Gebäudes konnten die Mitglieder der MIT Rheinisch-Bergischer Kreis besichtigen. Mit vorschriftsmäßiger Kleidung (Einmal-Kittel und Haarhäubchen), wurden wir von Dr. Frank Rabenschlag (Betriebsleiter) und seinem Kollegen Wolfgang Eppler, Leiter der Forschung & Entwicklung, durch die Räumlichkeiten geführt.
Gutes Licht, saubere Luft: Ende April besichtigten die MIT-Mitglieder die BÄRO GmbH & Co. KG, Wolfstall 54-56 in 42799 Leichlingen-Witzhelden. Seit fast 50 Jahren entwickelt die Firma hier inmitten idyllischer bergischer Wiesen energieeffiziente und nachhaltige Lösungen für die Beleuchtung insbesondere frischer und empfindlicher Waren.
… war das Motto der Veranstaltung, zu der sich ein interessiertes und sehr fachkundiges Publikum in Gronauer Tannenhof eingefunden hatte: Unternehmer, Vertreter der IHK, der Krankenkasse über Selbstständige bis hin zum finanzpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, der Vorsitzenden des EAK und Vorstandsmitgliedern der Senioren-Union.
Über den verschärften Wettbewerb unter den Krankenkassen und Neuerungen bei den Krankenkassen informierten sich rund 50 Mitglieder der Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergische Kreis bei der Barmer GEK in Bergisch Gladbach. Denn zum 1.1.2015 wird der einheitliche Beitragssatz von 15,5 % wieder abgeschafft und der Bundeszuschuss vom Gesetzgeber gesenkt.
Eine interessante und mit 50 Gästen gut besuchte Betriebsbesichtigung erlebte die MIT Rheinisch-Bergischer Kreis bei der Firma AGS (Automation Greifsysteme Schwope GmbH) in Bergisch Gladbach-Herkenrath. Die Firma stellt Roboterhände und Greifsysteme her. Marc Schwope, Geschäftsführender Gesellschafter, führte gemeinsam mit Vater, Ehefrau und Sohn durch seinen innovativen Betrieb.
30.000 Einsätze pro Jahr werden von hier koordiniert, also rund 100 pro Tag. Nicht nur bei Notfällen würde die 110 gewählt, so Manfred Frorath, Polizeidirektor im Rheinisch-Bergischen Kreis, und das sei auch richtig so: „Es wird Ihnen niemand den Missbrauch der Notrufnummer vorwerfen, wenn Sie zum Beispiel ein verdächtiges Auto sehen und 110 wählen. im […]
Die Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis besuchte die Horst Beck GmbH, die unter anderem Kupfer aus Kabeln wieder herausholt… Während der Opa noch Knochen, Glas und Lumpen sammelte, besitzen Sohn und Enkel heute eine der modernsten Anlagen zum Kabelzerlegen in der ganzen Bundesrepublik – das hat mit dem herkömmlichen Bild eines Schrotthändlers nichts mehr zu tun.
Über 50 Mitglieder der Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis (MIT) und einige Gäste haben jetzt das Autohaus Opel Gieraths in Bensberg besichtigt. Familie Gieraths blickt auf eine wechselvolle Firmengeschichte zurück, die vom Urgroßvater des heutigen Inhabers gegründet wurde.
Ein offensichtlich gut gehendes Unternehmen mit einem Geschäftsführer, der Visionen, Ideen und Tatkraft hat, besuchten 40 Mitglieder und Gäste der Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis: das Unternehmen Abacus Chemie.
Ein interessanter Vortrag an einem interessanten Ort – das ist das Konzept der Mittelstands-Vereinigung Rhein-Berg. Diesmal tagte die MIT im Neubau des evangelischen Krankenhauses in Bergisch Gladbach. Geschäftsführer Dr. Harald Januschewski und Chefarzt Professor Dr. med. Hans-Peter Hermann stellten den MIT-Gästen zunächst das neue Gesundheitszentrum vor, in das 10 Millionen Euro investiert worden sind.
Einen besonders interessanten Abend mit Kraftwerksführung und Vortrag erlebte die Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis in den Räumen der Metsä Board Zanders GmbH. Werksleiter Andreas Euler begrüßte die Mitglieder, bevor sich eine spannende Betriebsbesichtigung anschloss, bei der alle Kopfhörer und natürlich Warnwesten trugen.
An den WDR-Gebäuden in Köln ist jeder schon vorbeigelaufen und die fertigen Produkte des Senders hat jeder schon im Fernsehen gesehen oder im Radio gehört. 30 Rheinberger aber konnten im März einmal hinter die Kulissen des Westdeutschen Rundfunks schauen und sehen, wie produziert wird.