Für den Mittelstand vor Ort!
Neues Ärztehaus, neue Studie

Ein interessanter Vortrag an einem interessanten Ort – das ist das Konzept der Mittelstands-Vereinigung Rhein-Berg. Diesmal tagte die MIT im Neubau des evangelischen Krankenhauses in Bergisch Gladbach. Geschäftsführer Dr. Harald Januschewski und Chefarzt Professor Dr. med. Hans-Peter Hermann stellten den MIT-Gästen zunächst das neue Gesundheitszentrum vor, in das 10 Millionen Euro investiert worden sind. 20 Kooperations-Partner sind auf dem Campus, von Apotheke über Sanitätshaus bis zu Beratungsbüro und zu Kinderarztpraxis- 10.000 Patienten werden pro Jahr im neuen Brustzentrum diagnostisch betreut werden.
Im großen hellen Forum in der fünften Etage stellte anschließend Michael Di Figlia, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts DTO Consulting GmbH (und wohnhaft im Rheinisch-Bergischen Kreis) seine neue Studie zum Thema „Generation zwischen Balance und Burn-out – Zukunftsperspektiven junger Akademiker in NRW“ vor. Die heutige Jugend denkt konservativ, so lässt sich das Ergebnis zusammenfassen. Wohneigentum und Kinder sind den jungen Akademikern wichtig, ebenso feste Arbeitszeiten. Das Ringen um Talente nimmt weltweit zu und die Jungakademiker wissen darum und haben durchaus ihre Ansprüche. Aber Geld ist ihnen nicht alles, das Gesamtpaket muss stimmen: Karriere ja, aber nicht bis zu obersten Spitze. Für Arbeitgeber in der Region bedeutet das, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, damit sich Talente innerhalb der Firma weiter entwickeln können, kann man durchaus beste Talente binden.
Insbesondere „Linksherzkathetermessplatz“ und „Ches-Paint-Unit“ zu sehen fanden die MIT-Mitglieder interessant. Hier können kleinste Unregelmäßigkeiten im Herzen schnell diagnostiziert werden.
Jasmin Feß im Gespräch mit Prof. Dr. med. Hans-Peter Hermann.