Für den Mittelstand vor Ort!
Besichtigung der Dhünntalsperre

Durch die Geheimgänge der zweitgrößten Trinkwassertalsperre in Deutschland führte uns Talsperrenmeister Marco Solmecke. Eine komplette Umrundung wäre über 46 km lang gewesen! Obwohl 1 Kubik Wasser pro Sekunde entnommen wird: Bergisch Gladbach z.B. profitiert gar nicht davon. (mehr …)
Produktinnovation und Personal werden gefördert

Schön wäre es, wenn auf einen Bierdeckel passen würde, welche Fördermittel es gibt und wie sie vergeben werden. Leider sieht die Realität anders aus: Sie sind reichlich vorhanden, die Töpfe sind voll, aber durch den Richtlinien-Dschungel blickt man kaum ohne fachkundige Hilfe durch… (mehr …)
Weniger Menschen aus sicheren Herkunftsländern ins Land lassen

Seine 50. Veranstaltung zum Thema Flüchtlingspolitik innerhalb eines Jahres absolvierte der Landtagsabgeordnete Heiko Hendriks auf Einladung der Mittelstandsvereinigung (MIT), des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) und der Frauen-Union (FU) in Bergisch Gladbach. (mehr …)
Chancen und Risiken des digitalen Wandels

Gegenseitig voneinander beeindruckt waren Publikum und Referenten bei der MIT-Veranstaltung zum Thema Digitalisierung. Denn unter den Zuhörern waren selbst viele Experten, die bei der Podiumsdiskussion interessante Beiträge lieferten. (mehr …)
60 Jahre Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung

Das feierte die MIT Rheinisch-Bergischer Kreis im „Café Leichtsinn“ auf den Tag genau 60 Jahre nach Gründung der MIT am 27.4.1956. Dem programmatischen Fundament, dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard, ist sie stets treu geblieben: „Wohlstand für Alle“ als Leitmaxime für die Politik und weitgehender Verzicht auf staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsleben… (mehr …)
Besuch bei BÄRO

Gutes Licht, saubere Luft: Ende April besichtigten die MIT-Mitglieder die BÄRO GmbH & Co. KG, Wolfstall 54-56 in 42799 Leichlingen-Witzhelden. Seit fast 50 Jahren entwickelt die Firma hier inmitten idyllischer bergischer Wiesen energieeffiziente und nachhaltige Lösungen für die Beleuchtung insbesondere frischer und empfindlicher Waren. (mehr …)
Was auch Sie über den Mindestlohn wissen müssen
… war das Motto der Veranstaltung, zu der sich ein interessiertes und sehr fachkundiges Publikum in Gronauer Tannenhof eingefunden hatte: Unternehmer, Vertreter der IHK, der Krankenkasse über Selbstständige bis hin zum finanzpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, der Vorsitzenden des EAK und Vorstandsmitgliedern der Senioren-Union. (mehr …)
Verschärfter Wettbewerb bei den Krankenkassen

Über den verschärften Wettbewerb unter den Krankenkassen und Neuerungen bei den Krankenkassen informierten sich rund 50 Mitglieder der Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergische Kreis bei der Barmer GEK in Bergisch Gladbach. Denn zum 1.1.2015 wird der einheitliche Beitragssatz von 15,5 % wieder abgeschafft und der Bundeszuschuss vom Gesetzgeber gesenkt. (mehr …)
Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Umweltverträglichkeit

Einen besonders interessanten Abend mit Kraftwerksführung und Vortrag erlebte die Mittelstandsvereinigung Rheinisch-Bergischer Kreis in den Räumen der Metsä Board Zanders GmbH. Werksleiter Andreas Euler begrüßte die Mitglieder, bevor sich eine spannende Betriebsbesichtigung anschloss, bei der alle Kopfhörer und natürlich Warnwesten trugen. (mehr …)
MIT beim WDR

An den WDR-Gebäuden in Köln ist jeder schon vorbeigelaufen und die fertigen Produkte des Senders hat jeder schon im Fernsehen gesehen oder im Radio gehört. 30 Rheinberger aber konnten im März einmal hinter die Kulissen des Westdeutschen Rundfunks schauen und sehen, wie produziert wird. (mehr …)